
WICHTIGE BESUCHERINFORMATION
Aufgrund der weiterhin großen Unsicherheiten in Zusammenhang mit dem COVID-19-Virus bleibt das LEZ vorerst geschlossen.
Das Café Luise und der Lernsupermarkt bleiben ebenfalls bis auf Weiteres geschlossen.
Clemens Fuest zu Gast im LEZ
„Kampf ums Kanzleramt“ – Buchvorstellung mit Pressekonferenz
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Bruno S. Frey zu Gast im LEZ
Die Deutsche Atlantische Gesellschaft zu Gast im LEZ

After-Work-Führung im LEZ
Jeden Donnerstagabend lädt das LEZ zu einer 45-minütigen Kurzführung in Verbindung mit einer Erfrischung im Café Luise ein.
Beginn: 18 Uhr
Preis: 10,- Euro (ermäßigt 8,- Euro)
Erfrischung: Aperol Spritz oder alkoholfreie Alternative
Wegen der Beschränkungen in Zusammenhang mit dem Coronavirus ist die Führung auf 10 Personen begrenzt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Tel.: 0911 621808-0
(Mo-Fr 10-12 Uhr und 14-16 Uhr)
Lernsupermarkt "Ludwigs kleine Welt"

Freizeitspass im Lernsupermarkt
Einkaufen spielen wie im echten Supermarkt mit umfangreichen Sortiment, Bäcker- und Metzgertheke, Obst- und Gemüsestation, Kühlregal und Kassen ist endlich wieder möglich. Ab sofort können Familien, Freundeskreise oder kleine Kindergruppen den Lernsupermarkt exklusiv mit betreutem Programm buchen.
Personenanzahl: max. sechs Personen
(davon mindestens eine erw. Begleitperson)
Dauer: 90 Minuten
Preis: 60 Euro
Jetzt neu: Der Kindergeburtstag "Bertas Beerenstarke Geburtstagsrallye". Mehr dazu hier.

Öffentliche Führung
Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das LEZ eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung an.
Preis: 2,- Euro zzgl. Eintrittspreis
Dauer: 90 Minuten
Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir zu Ihrer Sicherheit bis auf Weiteres nicht im Geburtshaus führen.
Wegen der Beschränkungen in Zusammenhang mit dem Coronavirus ist die Führung auf 10 Personen begrenzt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Tel.: 0911 621808-0
(Mo-Fr 10-12 Uhr und 14-16 Uhr)

Workshop Karikaturenanalyse
Das LEZ bietet einen Workshop Karikaturenanalyse für Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe an.
Er ermöglicht Schulklassen eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Medium Karikatur und den Erwerb der zugehörigen Medienkompetenz.
Der Workshop beinhaltet:
- 15 Minuten Mini-Führung in der Dauerausstellung
- 75 Minuten Arbeitsphase
- Arbeitsmaterialien und ausgesuchte Karikaturen zu Ludwig Erhard
Preis: 3 Euro pro SchülerIn
Weitere Informationen zur Anmeldung und Buchung finden Sie hier.
Abschlusspräsentation des P-Seminars 2018/19
Das P-Seminar des Helene-Lange-Gymnasiums hat am 19. Dezember 2019 seine museumspädagogischen Ideen und Konzepte im LEZ präsentiert.
Neben einem Audioguide wurden auch ein Zeitzeugeninterview, ein "Chinesischer Korb" und verschiedene Rallye- und Führungsformate ausgearbeitet.
Das LEZ bedankt sich für das Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Thomas Gottschalk zu Gast im LEZ
Am 2. Dezember 2019 besuchte Thomas Gottschalk die Ausstellung des Ludwig Erhard Zentrums und las aus seinem neuen Buch "Herbstbunt". Am selben Tag eröffnete die Stadt Fürth die neu gestaltete Fußgängerzone vor dem LEZ. In weihnachtlich geschmücktem Ambiente luden Livemusik und Buden mit Glühwein, Lebkuchen und Bratwürsten aus Gottschalks Heimatstadt Kulmbach zum Verweilen ein.
Impressionen zum Besuch Thomas Gottschalks im LEZ
Impressionen der Ausstellungseröffnung "Mein Geld: Haben, Zahlen, Sparen, Leihen"

Verleihung des Fürther Ludwig-Erhard-Preises 2019
Am 28. Oktober 2019 wurde zum 17. Mal der Fürther Ludwig-Erhard-Preis verliehen. Der diesjährige Preisträger ist Dr. Daniel Blaseg. Der Wirtschaftswissenschaftler erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Preis für seine Doktorarbeit zum Thema "Crowdfunding".
Hier geht's zur Pressemitteilung.
Im Bild (v.l.n.r.): Evi Kurz, Vorstandsvorsitzende des Ludwig-Erhard-Initiativkreis Fürth e.V., Preisträger Dr. Daniel Blaseg, Nominierte Dr. Larissa Zierow, Prof. Dr. Achim Wambach, Präsident des Leibniz-Zentrums für Eurpäische Wirtschaftsforschung, Markus Braun, Bürgermeister und Referent für Schule, Bildung und Sport der Stadt Fürth
Peter Altmaier besucht das LEZ
Hubert Aiwanger zu Gast im LEZ

International Summer School
Vom 22. bis 27. Juli 2019 brachte die International Summer School „Soziale Marktwirtschaft“ 24 Nachwuchsführungskräfte aus 16 Ländern für eine Woche in Fürth zusammen. Die Summer School, die von der Hanns-Seidel-Stiftung in enger Kooperation mit dem Ludwig Erhard Zentrum (LEZ) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert wurde, lud die JungpolitikerInnen und -unternehmerInnen aus Afrika, Asien und Lateinamerika dazu ein, sich in interaktiven Seminaren mit der sozialen Marktwirtschaft auseinanderzusetzen. Begleitend zu dem intensiven Seminarprogramm erhielten die TeilnehmerInnen viele praktische Einblicke in das Kultur- und Wirtschaftsleben der Region. So standen neben Stadtführungen durch Fürth, Nürnberg und Bamberg auch der Besuch des Fürther Familienunternehmens UVEX Winter, des Medical Valley in Erlangen bei Prof. Erich Reinhard und der Firma Concept Laser GmbH in Lichtenfels auf dem Programm.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Verleihung des Fürther Ludwig-Erhard-Preises 2018
Am 12. November wurde in Ludwig Erhards Geburtstadt Fürth vor rund 700 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum 16. Mal der Ludwig-Erhard-Preis verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis ging an den Wirtschaftswissenschaftler Dr. Florian Exler von der Universität Mannheim für seine Doktorarbeit zum Thema "Haushaltsverschuldung und Privatinsolvenz". Die Festrede im Fürther Stadttheater hielt der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Als Dank überreichte ihm Evi Kurz eine Ludwig-Erhard-Skulptur des Künstlers Ottmar Hörl.
Im Bild: Preisträger Dr. Florian Exler (dritter von links) mit den beiden Nominierten Dr. Diana Mitsch (links) und Dr. Heiko Burret (zweiter von links), der Vorstandsvorsitzenden des Ludwig-Erhard-Initiativkreis Fürth e.V. Evi Kurz und dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder (rechts)
Hier geht's zur Pressemitteilung.

Eröffnung am 70. Jahrestag der Währungsreform
Nach der Einweihung durch Bundespräsident Steinmeier öffnete das LEZ am 20. Juni für die Bevölkerung seine Pforten. Stargast des Bürgerfests war TV-Moderator Günther Jauch. Zu den Gästen zählten zudem LEZ-Ausstellungskurator Prof. Daniel Koerfer und Elisabeth Leutheusser von Quistorp, die ehemalige Hausdame im Bonner Kanzlerbungalow. Aufgelockert durch einen Auftritt der beiden Fürther Comedians Volker Heißmann und Martin Rassau sowie ein Ludwig-Erhard-Quiz fand das Rahmenprogramm mit einer Diskussionsrunde seinen Abschluss. Moderiert durch den Historiker Koerfer debattierten Günther Jauch, Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung, BDI-Präsident Dieter Kempf und die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm auf dem Podium im Rathausinnenhof über „Die Herausforderungen der sozialen Marktwirtschaft heute.“
Besucherinfos, Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie in unserem Flyer.
Impressionen der Eröffnung
Impressionen der Einweihung

Manfred Roth Stiftung spendet für Wissenschaft und Bildung
Doppelte Freude im Ludwig Erhard Zentrum - Die Manfred Roth Stiftung hat der Stiftung Ludwig-Erhard-Haus zwei Spendenschecks übergeben. Mit 10.000 Euro untserstützt sie den Aufbau einer Fachbibliothek für Studierende. 20.000 Euro hat die Manfred Roth Stiftung für die Technikausstattung von Seminaren und Vorlesungen gespendet.
Von links nach rechts: Klaus Teichmann (Stiftungsrat Manfred Roth Stiftung), Evi Kurz (Stiftung Ludwig-Erhard-Haus), Dr. Wilhelm Polster (Stiftungsrat Manfred Roth Stiftung), Christoph Hegen (Niederlassungsleiter der Firma Norma)

Verleihung des Fürther Ludwig-Erhard-Preises 2017
Im Zeichen der Erinnerung an Ludwig Erhards 120. Geburtstag und 40. Todestag wurde vor rund 700 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und über 60 Schülern der Fürther Ludwig-Erhard-Preis 2017 zum 15. Mal verliehen. Die mit 4.000 Euro dotierte Auszeichnung ging in diesem Jahr an die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Franziska Engelhard von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg für ihre Doktorarbeit über „Interkulturelles Management“ und dessen Einfluss auf die Unternehmensführung und -strategie. Festredner war Bundespräsident a. D. Joachim Gauck.
Evi Kurz überreichte Joachim Gauck als Dank eine gläserne Kopie der Fürther Ludwig-Erhard-Büste.
Fliegende Autos – Einzug der ersten Exponate

Ludwig Erhard zum 120. Geburtstag
Am 4. Februar 2017 wäre Ludwig Erhard 120 Jahre alt geworden – eine gute Gelegenheit, um an eine der großen Gründergestalten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu erinnern. Als erster Bundeswirtschaftsminister und zweiter Bundeskanzler gestaltete der gebürtige Fürther den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich mit. Es ist die große historische Leistung Erhards, die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland gegen alle Widerstände durchgesetzt und damit das Fundament für den Erfolg und Wohlstand unserer heutigen Gesellschaft gelegt zu haben. Angesichts so großer Herausforderungen wie Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel sollten wir uns wieder stärker auf die Idee und Werte der Sozialen Marktwirtschaft besinnen. Ludwig Erhard hat uns die Soziale Marktwirtschaft als Erbe und Auftrag für die Zukunft hinterlassen – als bleibende Aufgabe. Damit wird sich das Ludwig Erhard Zentrum Fürth intensiv auseinandersetzen.
Eindrücke: Ludwig Erhards 120. Geburtstag
Impressionen vom Richtfest

Im Fokus: Die Dauerausstellung
Die Bauarbeiten schreiten voran und auch die Inhalte nehmen Formen an. Auf rund 1.000 Quadratmetern lädt die Dauerausstellung künftig dazu ein, Ludwig Erhard kennenzulernen, Zeitgeschichte zu entdecken und Soziale Marktwirtschaft zu erleben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der heutigen Bedeutung der Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik Ludwig Erhards − auf der Frage nach der Gegenwart und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft. Die Dauerausstellung erstreckt sich über den Alt- und Neubau. Interessante Exponate, spannende Inszenierungen und interaktive Medienstationen machen den Besuch der Ausstellung für Groß und Klein zu einem Erlebnis.

Gesucht: Exponate für das Ludwig Erhard Zentrum
Unsere Sammlung befindet sich im Aufbau. Wer über Objekte (Fotos, Dokumente und Gegenstände aller Art) verfügt, die mit dem in Fürth geborenen ehemaligen Bundeskanzler und Vater der Sozialen Marktwirtschaft verknüpft sind, oder auch über Objekte, die mit seiner Familie oder dem Erhardschen Wäschegeschäft in der früheren Sternstraße in Fürth in Verbindung stehen, den bittet das Ludwig Erhard Zentrum um Kontaktaufnahme.