1. Programm
  2. Veranstaltungen

Veranstalt­ungen

Gewinnerin Franziska Engelhard mit Joachim Gauck und Evi Kurz beim Ludwig-Erhard-Preis 2017.

Verleihung des Fürther Ludwig-Erhard-Preises 2017

Im Zeichen der Erinnerung an Ludwig Erhards 120. Geburtstag und 40. Todestag wurde vor rund 700 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und über 60 Schülern der Fürther Ludwig-Erhard-Preis 2017 zum 15. Mal verliehen. Die mit 4.000 Euro dotierte Auszeichnung ging in diesem Jahr an die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Franziska Engelhard von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg für ihre Doktorarbeit über „Interkulturelles Management“ und dessen Einfluss auf die Unternehmensführung und -strategie. Festredner war Bundespräsident a. D. Joachim Gauck.

Evi Kurz überreichte Joachim Gauck als Dank eine gläserne Kopie der Fürther Ludwig-Erhard-Büste.

Gruppenbild mit Nominierten, Joachim Gauck und Evi Kurz beim Ludwig-Erhard-Preis 2017.
Joachim Herrmann hält eine Rede beim Ludwig-Erhard-Preis 2017.
Joachim Gauck und Evi Kurz beim Ludwig-Erhard-Preis 2017.
Evi Kurz, Joachim Gauck und Dieter Kempf beim Ludwig-Erhard-Preis 2017
Publikum beim Ludwig-Erhard-Preis 2017.
Joachim Gauck mit Elisabeth Leutheusser von Quistorp beim Ludwig-Erhard-Preis 2017.
Joachim Gauck mit Daniela Schadt und Evi Kurz auf der Baustelle des Neubaus beim Ludwig-Erhard-Preis 2017.
Joachim Gauck mit Daniela Schadt und Evi Kruz im Innenhof des Geburtshaus beim Ludwig-Erhard-Preis 2017.

Impressionen zum Fürther Ludwig-Erhard-Preis 2017

Neben der Preisträgerin Dr. Franziska Engelhard (2. von links) waren Dr. Christian Stauf (links) und Dr. Julian Dörr (rechts) für den Fürther Ludwig-Erhard-Preis 2017 nomiert.

Die drei Nominierten hier gemeinsam mit Bundespräsident a. D. Joachim Gauck (mitte) und Evi Kurz (2. von links).

Staatsminister Joachim Herrmann betonte in seinem Grußwort Ludwig Erhards Verdienste um den wirtschaftlichen Wiederaufbau und den sozialen Ausgleich Deutschlands.

Herzliche Begrüßung im Fürther Stadttheater

 

Von links nach rechts:

Bundesminister a. D. Oscar Schneider, Bundespräsident a. D. Joachim Gauck und Evi Kurz, Vorstandsvorsitzende des Ludwig-Erhard-Initiativkreis Fürth e. V. und der Stiftung Ludwig-Erhard-Haus

Von links nach rechts:

Evi Kurz, Vorsitzende des Ludwig-Erhard-Initiativkreises Fürth, Bundespräsident a. D. Joachim Gauck und Prof. Dr. Dieter Kempf, Präsident des BDI e. V.

Mit den rund 700 Gästen war das Fürther Stadttheater gut gefüllt.

 

In der Bildmitte von links nach rechts

Dr. Thomas Jung, Evi Kurz, Joachim Gauck, Daniela Schadt, Joachim Herrmann

Während des gemeinsamen Get Together im Anschluss an den Festakt: Bundespräsident a. D. Joachim Gauck und Elisabeth Leutheusser-von Quistorp, die ehemalige Hausdame Ludwig Erhards im Kanzlerbungalow

Nach dem Festakt wurde ein Blick in das entstehende Ludwig Erhard Zentrum geworfen. Hier im Eingangsbereich des Neubaus, direkt gegenüberliegend vom Geburtshaus Ludwig Erhards.

 

Von links nach rechts

Prof. Dr. Josef Reindl, Team Reindl und Partner; Dr. Michael Henker, ehemaliger Präsident der ICOM Deutschland und ehemaliger Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern; Bundespräsident a. D. Joachim Gauck; Daniela Schadt

Am authentischen Ort, dem Geburtshaus Ludwig Erhards im Herzen Fürths wird ein Teil der Dauerausstellung des enstehenden Ludwig Erhard Zentrums für die Besucher zugänglich gemacht.

 

Hier im Innenhof des Geburtshauses von links nach rechts

Bundespräsident a. D. Joachim Gauck, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Ludwig-Erhard-Haus Evi Kurz und Daniela Schadt

Wilhelm Polster, Paul Böhm, Horst Müller, Thomas Jung, Carsten Träger, Christian Schmidt und Evi Kurz auf dem 120. Geburtstag von Ludwig Erhard.

Ludwig Erhard zum 120. Geburtstag

Am 4. Februar 2017 wäre Ludwig Erhard 120 Jahre alt geworden – eine gute Gelegenheit, um an eine der großen Gründergestalten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu erinnern. Als erster Bundeswirtschaftsminister und zweiter Bundeskanzler gestaltete der gebürtige Fürther den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich mit. Es ist die große historische Leistung Erhards, die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland gegen alle Widerstände durchgesetzt und damit das Fundament für den Erfolg und Wohlstand unserer heutigen Gesellschaft gelegt zu haben. Angesichts so großer Herausforderungen wie Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel sollten wir uns wieder stärker auf die Idee und Werte der Sozialen Marktwirtschaft besinnen. Ludwig Erhard hat uns die Soziale Marktwirtschaft als Erbe und Auftrag für die Zukunft hinterlassen – als bleibende Aufgabe. Damit wird sich das Ludwig Erhard Zentrum Fürth intensiv auseinandersetzen.

Mitglieder des Initiativkreises beim 120. Geburtstag von Ludwig Erhard.
Gäste beim 120. Geburtstag von Ludwig Erhard.
Wilhelm Polster, Paul Böhm, Horst Müller, Thomas Jung, Carsten Träger, Christian Schmidt und Evi Kurz auf dem 120. Geburtstag von Ludwig Erhard.

Impressionen: Ludwig Erhards 120. Geburtstag

Mitglieder des Ludwig-Erhard-Initiativkreises Fürth e.V., der vor 15 Jahren gegründet wurde, treffen sich am Fürther Wirtschaftsrathaus vor der Ludwig-Erhard-Büste.

Mitglieder des Ludwig-Erhard-Initiativkreises Fürth e.V., der vor 15 Jahren gegründet wurde, treffen sich am Fürther Wirtschaftsrathaus vor der Ludwig-Erhard-Büste.

Ein Rosenbukett zum 120. Geburtstag wird niedergelegt.

Von links nach rechts: Dr. Wilhelm Polster, Paul Böhm, Horst Müller, Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, Carsten Träger, MdB (leicht verdeckt), Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, MdB und die Vorsitzende des Initiativkreises Evi Kurz